Bei einem wackelnden vierbeinigen Tisch stehen zwei diagonale Beine fest auf dem Boden. Wenn man am Tisch wackelt, berühren die anderen beiden diagonalen Beine abwechselnd den Boden. Um das zu verhindern, wird nun das zu kurze Bein verlängert, z.B. durch einen eingebauten elektrischen “Linear-Antrieb” wie bei höhenverstellbaren Schreibtischen. Und da eine Bodenvertiefung unter jedem der vier Beine vorhanden sein könnte, erhalten alle vier Beine einen Linear-Antrieb.
Beim Verlängern der Beine durch eine elektronische Steuerung kommt es nun auf das richtige Maß an:
Das zu kurze Bein muss zunächst erkannt werden. Dazu wird jedes Tischbein durch den Linear-Antrieb verlängert, bis es den Boden berührt und die Kraft auf den Boden groß genug ist. Hierfür sind in der Patentanmeldung drei Möglichkeiten beschrieben:
- Messung der Kraft über die Stromaufnahme des Linear-Antriebs (Video 1 auf der Homepage).
- Messung der Kraft durch einen Kraftsensor im Bein (Video 2 unten).
- Messung der Kraft dadurch, dass das Tischbein solange verlängert wird, bis es den Tisch nach oben drückt und sich die Neigung des Tischs ändert (Video 3 unten).
Wenn alle Beine mit der gewünschten Kraft auf den Boden drücken, wird durch elektronische Neigungssensoren die Neigung in zwei Richtungen gemessen und die Beine z.B. paarweise so verlängert oder verkürzt, bis der Tisch waagerecht steht.
Video 2. Mit Kraftsensoren (mit LED-Anzeige für Testzwecke)
Video 3. Mit Beinverlängerung bis zu einer Neigungsänderung
- Sellny-Möbel im Außenbereich können z.B. nachts oder bei Regen in eine Schrägstellung gebracht werden. Dadurch läuft das Wasser ab und sie sind schnell wieder benutzbar.
- Das Sellny-Prinzip funktioniert auch bei großen Möbeln mit mehr als 4 Beinen, z.B. Konferenztische.
- Benutzer können auch bei Bedarf eine neue Höhe einstellen.
- Das Sellny-Prinzip kann auch für Leitern genutzt werden, deren Wackeln ein Unfallrisiko darstellt oder die auf unterschiedlich hohen Treppenstufen stehen sollen.